Am Freitag, 21. November 2025, findet der bundesweite Vorlesetag zum 22. Mal statt – in diesem Jahr unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“.
Auch in Bad Iburg wird der Tag aufgegriffen.
Laut Informationen des Gymnasiums Bad Iburg ist für den 21. November 2025 eine Vorleseaktion gemeinsam mit
Schülerinnen und Schülern der Grundschule Glane (Jahrgang 3 und 4) geplant.
Vorlesen spricht Deine Sprache
Der Vorlesetag möchte Menschen über Geschichten miteinander ins Gespräch bringen – unabhängig von Herkunft oder Muttersprache. Das Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ macht deutlich: „Jede Stimme zählt, jede Geschichte kann Zugang schaffen.“
Gerade für Kinder ist Vorlesen ein wichtiger Baustein, um Sprache, Fantasie und gemeinsames Erleben zu fördern.
Der Vorlesetag setzt hier ein deutliches Zeichen – auch bei uns in Bad Iburg.
Für Bad Iburg Infos besonders bereichernd war ein kurzes Interview mit der Mitinhaberin der gleichnamigen Buchhandlung Annemarie Beckwermert, die seit vielen Jahren in der Region aktiv ist und mit Kindern über das Lesen und Bücher spricht. Sie bringt die Bedeutung des Vorlesens klar auf den Punkt:
„Vorlesen ist unglaublich wertvoll für die Entwicklung unserer Kinder. Wir teilen Lebenserfahrungen über Geschichten,
regen die Fantasie an – und fördern ganz natürlich das Selbstdenken.“
In Schulen der Region erlebt sie immer wieder, wie aufmerksam und dankbar Kinder ihre Vorlesestunden aufnehmen:
„Vorlesen führt Kinder an das Lesen heran. Es ist unverzichtbar im Bildungsspektrum. Lesen eröffnet Welten –
und Vorlesen ist der erste Schritt hinein.“
Diese persönliche Erfahrung macht den Vorlesetag nicht nur zu einem Aktionstag, sondern zu einer Einladung,
die Lesefreude dauerhaft zu stärken.
Kooperation für Leseförderung in Bad Iburg
Leseförderung hat in Bad Iburg einen festen Platz – weit über den Vorlesetag hinaus. Seit mehreren Jahren besuchen die Grundschulen Glane und Ostenfelde regelmäßig die Kinder- und Jugendbücherei, die als Schulbibliothek genutzt wird.
Im Mittelpunkt stehen dabei unter anderem:
- Klassenführungen,
- Bücheraustausch,
- und praktische Einführungen in die Welt der Bücher.
Auch die Kindergärten der beiden Gemeinden sind eingebunden. Bei regelmäßigen Besuchen erhalten die Jüngsten ihren ersten Zugang zur Bücherei –
mit dem liebevoll entwickelten „Bibliotheksführerschein“, der spielerisch an das Ausleihen und den Umgang mit Büchern heranführt.
In guter Kooperation mit der Realschule Bad Iburg konnte zudem bereits im Jahr 2013 die
Schulausleihe für die 5. und 6. Klassen auf den Weg gebracht werden.
Dieses Angebot stärkt die Freude am Lesen gerade in einer Phase, in der Kinder beginnen, selbstständiger Literatur auszuwählen.
Der öffentliche Bücherschrank in Bad Iburg – Lesen zum Mitnehmen
Ein offen zugänglicher Ort der Lesekultur ist der öffentliche Bücherschrank in der Schlossstraße / Ecke Große Straße, nahe des Hanseplatzes. Er steht rund um die Uhr zur Verfügung und lädt dazu ein:
-
- Bücher mitzunehmen,
- eigene Bücher weiterzugeben,
- oder sich nach einer Vorleseaktion inspirieren zu lassen.
Der Bücherschrank ergänzt das städtische Leseförderungsangebot auf einfache und direkte Weise.
Was am Vorlesetag 2025 in Bad Iburg passiert
-
- Vorleseaktion am Gymnasium Bad Iburg mit Schüler:innen der Grundschule Glane,
- offene Nutzung des öffentlichen Bücherschranks für Familien, Gruppen und Einzelpersonen,
- zahlreiche kleine Vorlesemomente in Schulen, Kitas, Vereinen und privaten Haushalten.
Für dich vor Ort
-
- Nimm dir heute, am 21. November ein paar Minuten Zeit und lies einem Kind, einer Gruppe oder deinem Umfeld vor.
- Besuche den Bücherschrank in der Schlossstraße / Ecke Große Straße und tausche oder spende ein Buch.
- Wenn du in Schule, Kita oder Verein aktiv bist, markiere deine Aktion gerne mit dem Motto des Vorlesetages:
„Vorlesen spricht Deine Sprache“.
Der Vorlesetag zeigt, wie lebendig Lesekultur in Bad Iburg ist – getragen von Schulen, Büchereinrichtungen,
engagierten Bürgerinnen und Bürgern und Orten wie dem öffentlichen Bücherschrank, der rund um die Uhr offensteht. Geschichten verbinden – und in Bad Iburg leben wir diese Verbindung.
Welttag zur Prävention von Kindesmissbrauch
Der 19. November steht jedes Jahr im Zeichen eines Themas, über das viele nur ungern sprechen – und gerade deshalb braucht es diesen Tag: den Welttag zur Prävention von Kindesmissbrauch und -vernachlässigung. Er wurde ins Leben gerufen, um weltweit auf das Leid...



