Vorlesetag 2025 in Bad Iburg

Vorlesetag 2025 in Bad Iburg

Vorlesetag 2025 in Bad Iburg - Geschichten, die verbinden

Am Freitag, 21. November 2025, findet der bundesweite Vorlesetag zum 22. Mal statt – in diesem Jahr unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“.

Auch in Bad Iburg wird der Tag aufgegriffen.
Laut Informationen des Gymnasiums Bad Iburg ist für den 21. November 2025 eine Vorleseaktion gemeinsam mit
Schülerinnen und Schülern der Grundschule Glane (Jahrgang 3 und 4) geplant.

Vorlesen spricht Deine Sprache

Der Vorlesetag möchte Menschen über Geschichten miteinander ins Gespräch bringen – unabhängig von Herkunft oder Muttersprache. Das Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ macht deutlich: „Jede Stimme zählt, jede Geschichte kann Zugang schaffen.“

Gerade für Kinder ist Vorlesen ein wichtiger Baustein, um Sprache, Fantasie und gemeinsames Erleben zu fördern.
Der Vorlesetag setzt hier ein deutliches Zeichen – auch bei uns in Bad Iburg.

Für Bad Iburg Infos besonders bereichernd war ein kurzes Interview mit der Mitinhaberin der gleichnamigen Buchhandlung Annemarie Beckwermert, die seit vielen Jahren in der Region aktiv ist und mit Kindern über das Lesen und Bücher spricht. Sie bringt die Bedeutung des Vorlesens klar auf den Punkt:

„Vorlesen ist unglaublich wertvoll für die Entwicklung unserer Kinder. Wir teilen Lebenserfahrungen über Geschichten,
regen die Fantasie an – und fördern ganz natürlich das Selbstdenken.“

In Schulen der Region erlebt sie immer wieder, wie aufmerksam und dankbar Kinder ihre Vorlesestunden aufnehmen:

„Vorlesen führt Kinder an das Lesen heran. Es ist unverzichtbar im Bildungsspektrum. Lesen eröffnet Welten –
und Vorlesen ist der erste Schritt hinein.“

Diese persönliche Erfahrung macht den Vorlesetag nicht nur zu einem Aktionstag, sondern zu einer Einladung,
die Lesefreude dauerhaft zu stärken.

Kooperation für Leseförderung in Bad Iburg

Leseförderung hat in Bad Iburg einen festen Platz – weit über den Vorlesetag hinaus. Seit mehreren Jahren besuchen die Grundschulen Glane und Ostenfelde regelmäßig die Kinder- und Jugendbücherei, die als Schulbibliothek genutzt wird.

Im Mittelpunkt stehen dabei unter anderem:

  • Klassenführungen,
  • Bücheraustausch,
  • und praktische Einführungen in die Welt der Bücher.

Auch die Kindergärten der beiden Gemeinden sind eingebunden. Bei regelmäßigen Besuchen erhalten die Jüngsten ihren ersten Zugang zur Bücherei –
mit dem liebevoll entwickelten „Bibliotheksführerschein“, der spielerisch an das Ausleihen und den Umgang mit Büchern heranführt.

In guter Kooperation mit der Realschule Bad Iburg konnte zudem bereits im Jahr 2013 die
Schulausleihe für die 5. und 6. Klassen auf den Weg gebracht werden.
Dieses Angebot stärkt die Freude am Lesen gerade in einer Phase, in der Kinder beginnen, selbstständiger Literatur auszuwählen.

Der öffentliche Bücherschrank in Bad Iburg – Lesen zum Mitnehmen

Ein offen zugänglicher Ort der Lesekultur ist der öffentliche Bücherschrank in der Schlossstraße / Ecke Große Straße, nahe des Hanseplatzes. Er steht rund um die Uhr zur Verfügung und lädt dazu ein:

    • Bücher mitzunehmen,
    • eigene Bücher weiterzugeben,
    • oder sich nach einer Vorleseaktion inspirieren zu lassen.

Der Bücherschrank ergänzt das städtische Leseförderungsangebot auf einfache und direkte Weise.

Was am Vorlesetag 2025 in Bad Iburg passiert

    • Vorleseaktion am Gymnasium Bad Iburg mit Schüler:innen der Grundschule Glane,
    • offene Nutzung des öffentlichen Bücherschranks für Familien, Gruppen und Einzelpersonen,
    • zahlreiche kleine Vorlesemomente in Schulen, Kitas, Vereinen und privaten Haushalten.

Für dich vor Ort

    • Nimm dir heute, am 21. November ein paar Minuten Zeit und lies einem Kind, einer Gruppe oder deinem Umfeld vor.
    • Besuche den Bücherschrank in der Schlossstraße / Ecke Große Straße und tausche oder spende ein Buch.
    • Wenn du in Schule, Kita oder Verein aktiv bist, markiere deine Aktion gerne mit dem Motto des Vorlesetages:
      „Vorlesen spricht Deine Sprache“.

Der Vorlesetag zeigt, wie lebendig Lesekultur in Bad Iburg ist – getragen von Schulen, Büchereinrichtungen,
engagierten Bürgerinnen und Bürgern und Orten wie dem öffentlichen Bücherschrank, der rund um die Uhr offensteht. Geschichten verbinden – und in Bad Iburg leben wir diese Verbindung.

Vorlesetag 2025 in Bad Iburg

Vorlesetag 2025 in Bad Iburg

Am Freitag, 21. November 2025, findet der bundesweite Vorlesetag zum 22. Mal statt – in diesem Jahr unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Auch in Bad Iburg wird der Tag aufgegriffen.Laut Informationen des Gymnasiums Bad Iburg ist für den 21. November 2025...

mehr lesen

Welttag zur Prävention von Kindesmissbrauch

Welttag zur Prävention von Kindesmissbrauch

Welttag zur Prävention von Kindesmissbrauch und -vernachlässigung – Ein stiller Appell an uns alle

Der 19. November steht jedes Jahr im Zeichen eines Themas, über das viele nur ungern sprechen – und gerade deshalb braucht es diesen Tag: den Welttag zur Prävention von Kindesmissbrauch und -vernachlässigung. Er wurde ins Leben gerufen, um weltweit auf das Leid aufmerksam zu machen, das Kindern durch körperliche, seelische oder sexuelle Gewalt widerfährt, und um den Blick auf den Schutz der Schwächsten unserer Gesellschaft zu schärfen.

Auch in Bad Iburg und den umliegenden Orten ist dieses Thema aktueller, als viele vermuten. Zwar sprechen offizielle Stellen nur in anonymisierten Zahlen, doch Fachkräfte aus Jugendhilfe, Schulen, Kitas und Beratungsstellen machen immer wieder deutlich, wie wichtig Aufmerksamkeit, Prävention und frühzeitige Hilfe sind.
Kindesmissbrauch geschieht selten im öffentlichen Raum. Er passiert oft im engsten Umfeld, manchmal unbemerkt, manchmal verdrängt – und viel zu häufig ohne rechtzeitige Hilfe.

Der Aktionstag erinnert daran, dass Prävention nicht erst beginnt, wenn ein Fall bekannt wird, sondern im Alltag:

      • Beim Hinsehen
      • Beim Zuhören
      • Beim Ernstnehmen von Gefühlen
      • Beim Stärken von Kindern
      • Und beim Mut, Verantwortung zu übernehmen

In Deutschland werden jedes Jahr Zehntausende Fälle registriert – die Dunkelziffer liegt weit höher. Prävention bedeutet deshalb vor allem, Kindern sichere Räume zu schaffen und Erwachsenen Werkzeuge an die Hand zu geben, frühzeitig zu reagieren.

Bad Iburg ist eine kleine Stadt – und gerade deshalb hat gemeinschaftliche Verantwortung hier ein besonderes Gewicht. Prävention beginnt nicht in Berlin, sondern hier bei uns.

Achtsamkeit im Alltag: Wenn ein Kind sich auffällig verändert, plötzlich Angst zeigt, sich zurückzieht oder ungewöhnliche Verletzungen hat, sollte man aufmerksam werden.

Entlastung von Familien: Stress, Überforderung und fehlende Unterstützung sind zentrale Risikofaktoren – hier kann das soziale Umfeld entlastend wirken.

Stärkung der Kinder: Selbstbewusstsein schützt. Kindern zuzuhören und ihnen zu vermitteln, dass sie ernst genommen werden, ist eine der stärksten Präventionsmaßnahmen.

Lokale Fachstellen nutzen: Jugendamt, Schulen, Kita-Fachkräfte, Beratungsstellen oder auch der Kinderschutzbund Osnabrück sind kompetente Anlaufstellen – für Betroffene genauso wie für Menschen, die unsicher sind.

Hilfe holen ist kein Verrat, sondern Verantwortung

Viele Menschen haben Angst, sich „einzumischen“. Doch beim Schutz von Kindern geht es nicht um Neugier, sondern um Menschlichkeit. Der Welttag erinnert daran, dass jeder Hinweis Leben verändern kann – oder schützen.

Wer sich Sorgen um ein Kind macht, kann sich jederzeit anonym beraten lassen.
Wichtige Kontakte für die Region:

Nummer gegen Kummer (kostenlos & anonym): 116 111

Hilfetelefon sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530

Beratungsstellen Landkreis Osnabrück (u. a. in Georgsmarienhütte und Osnabrück)

Jugendamt Osnabrück – auch hier sind anonyme Erstgespräche möglich

Ein Tag, der uns alle betrifft

Kinderschutz ist ein Gemeinschaftsprojekt – in Familien, Schulen, Vereinen, Nachbarschaften und überall dort, wo junge Menschen aufwachsen. Der Welttag zur Prävention von Kindesmissbrauch und -vernachlässigung erinnert uns daran, dass wir als Gesellschaft nur so stark sind, wie wir unsere Schwächsten schützen.

Bad Iburg Infos beteiligt sich an diesem Tag bewusst, um das Bewusstsein zu stärken:
Hinschauen rettet. Zuhören schützt. Gemeinsam handeln hilft.

Vorlesetag 2025 in Bad Iburg

Vorlesetag 2025 in Bad Iburg

Am Freitag, 21. November 2025, findet der bundesweite Vorlesetag zum 22. Mal statt – in diesem Jahr unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Auch in Bad Iburg wird der Tag aufgegriffen.Laut Informationen des Gymnasiums Bad Iburg ist für den 21. November 2025...

mehr lesen

Arbeiten & Leben in Bad Iburg: Chancen ganz nah

Arbeiten & Leben in Bad Iburg: Chancen ganz nah

„Arbeiten & Leben in Bad Iburg: Chancen ganz nah“

Karriere machen, wo andere spazieren gehen.

Bad Iburg steht für Lebensqualität, Gemeinschaft und Nähe – und bietet zugleich viele berufliche Chancen. Ob du Berufseinsteiger, Fachkraft oder Quereinsteiger bist: In unserer Stadt finden sich Stellen in Handwerk, Pflege, Einzelhandel, Dienstleistung und Technik.

Lokale Unternehmen bieten flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und sichere Jobs in angenehmer Umgebung.
Wer hier arbeitet, profitiert doppelt – von kurzen Wegen und echter Work-Life-Balance im Grünen.

Warum Bad Iburg als Arbeitsort überzeugt

  • Vielfältige Stellenangebote im regionalen Mittelstand
  • Familiäre Betriebe mit persönlicher Atmosphäre
  • Gutes Netz an Handwerk, Handel und Pflegeeinrichtungen
  • Beste Lage zwischen Osnabrück und Münster im Teutoburger Wald

Egal, ob du einen neuen Job suchst oder nach der Ausbildung in der Region bleiben möchtest – Bad Iburg bietet Perspektive.
Schau dich um, entdecke Arbeitgeber in deiner Nähe und finde heraus, was wirklich zu dir passt.

Unsere Region profitiert vielfach durch Vereinsarbeit. Es werden Veranstaltungen organisiert, Infrastruktur gepflegt, Ehrenamtliches geleistet.  Sportvereine mit Jugend- und Erwachsenenangeboten – Training, Wettkampf, Freizeit. Musik, Theater, Kunst, Ausstellungen, die das kulturelle Leben hier bereichern. Soziale/gesellschaftliche Gruppen: Seniorenclubs, Inklusionsinitiativen, Geflüchtetenhilfe, Umwelt- und Naturschutzgruppen. Gemeinschaftsprojekte mit lokalem Bezug: z. B. Stadtfeste, Markt-Aktionen, Schulkooperationen.

Eine Ausbildung in Bad Iburg ist eine echte Chance – lokal, vielfältig und sinnvoll. Wer hier beginnt, bleibt nicht irgendwo, sondern baut auf Region, Gemeinschaft und Zukunft. Also: Schau dich um, nutze das Angebot und starte durch.

Aktuell häufige Berufsbereiche in Bad Iburg

    • Gesundheitswesen / Pflege: Spannende Jobs in Klinik, Intensivpflege, Betreuung.
    • Einzelhandel / Dienstleistung: Verkauf, Kundenberatung, Servicekompetenz wird geschätzt.
    • Technik / Produktion / Logistik: Fachkräfte gesucht, auch Quereinsteiger möglich.
    • Verwaltungs- und Bildungsbereich: Ausbildungsmöglichkeiten und berufliche Einstiegschancen z. B. beim Amtsgericht.
Vorlesetag 2025 in Bad Iburg

Vorlesetag 2025 in Bad Iburg

Am Freitag, 21. November 2025, findet der bundesweite Vorlesetag zum 22. Mal statt – in diesem Jahr unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Auch in Bad Iburg wird der Tag aufgegriffen.Laut Informationen des Gymnasiums Bad Iburg ist für den 21. November 2025...

mehr lesen

Starke Geschäfte im Herzen von Bad Iburg

Starke Geschäfte im Herzen von Bad Iburg

„Starke Geschäfte im Herzen von Bad Iburg – Warum Einkaufen hier ein Erlebnis ist“

Für viele von uns sind die kleinen und mittleren Geschäfte vor Ort unscheinbar geworden – im Alltag oft nur Mittel zum Zweck.

Aber gerade in Bad Iburg haben wir das Potenzial: charmante Innenstadtlage, gute Erreichbarkeit, Kundennähe, Persönlichkeit im Verkauf. Heute beleuchten wir, warum Einkaufen hier vor Ort Sinn macht, welche Besonderheiten unsere Geschäfte haben und wie wir gemeinsam das Zentrum stärken können.

Die Rolle lokaler Geschäfte in unserer Stadt

E

Sie schaffen Vielfalt

Anders als reine Ketten gibt’s hier oft individuelle Beratung, Sonderwünsche, besonderen Service.

E

Sie fördern Gemeinschaft

Verkäuferinnen kennen Kundinnen, Nachbarschaft wird spürbar, Begegnung findet statt.
E

Sie fördern das Stadtbild

Im Zentrum von Bad Iburg wird durch lebendige Geschäfte das Stadtbild attraktiv – und damit auch der Wohn- und Lebenswert gesteigert.

Im Zentrum von Bad Iburg findest du Geschäfte, die kundennah, personenbezogen und regional verwurzelt sind. Natürlich habe ich hier nicht jede Adresse, aber einige Merkmale, auf die du beim Erkunden achten kannst. Fachgeschäft mit handwerklichem Schwerpunkt oder Beratung – nicht nur reine Ware „von der Stange“.

Ladenlokale, die eine Ausstellung oder Erlebnisfläche bieten: Beratung, Anprobe, Vorführung. Geschäfte mit Sitz in der lokalen Gemeinschaft – das heißt: Geschäftsinhaber*innen, die in Bad Iburg leben oder sehr eng mit der Region verbunden sind.

Ergänzend: gute Erreichbarkeit, zentrale Lage, Park- oder Fußgängernähe – das macht das Einkaufen stressfreier.

 

Die Innenstadt von Bad Iburg kann zu einem lebendigen Zentrum werden, wenn wir alle mitmachen: Geschäftsleute, Kund*innen, Stadtverwaltung und Vereine. Gemeinsam Aktionen planen – Themenabende, Late-Night-Shopping, Markttage –, das stärkt das Netzwerk und das Profil unserer Stadt. Gerade mit deinem Engagement für Gemeinschaft und demokratische Teilhabe (so wie du Tobias) kannst du solche Impulse setzen.

Vorlesetag 2025 in Bad Iburg

Vorlesetag 2025 in Bad Iburg

Am Freitag, 21. November 2025, findet der bundesweite Vorlesetag zum 22. Mal statt – in diesem Jahr unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Auch in Bad Iburg wird der Tag aufgegriffen.Laut Informationen des Gymnasiums Bad Iburg ist für den 21. November 2025...

mehr lesen
Vorlesetag 2025 in Bad Iburg

Vorlesetag 2025 in Bad Iburg

Am Freitag, 21. November 2025, findet der bundesweite Vorlesetag zum 22. Mal statt – in diesem Jahr unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Auch in Bad Iburg wird der Tag aufgegriffen.Laut Informationen des Gymnasiums Bad Iburg ist für den 21. November 2025...

mehr lesen

Genuss vor Ort – unsere Gastronomie in Bad Iburg entdecken

Genuss vor Ort – unsere Gastronomie in Bad Iburg entdecken

In unserer schönen Stadt Bad Iburg lebt etwas besonders! Eine Gastronomieszene, die zwar überschaubar ist, dafür geprägt von Leidenschaft, Regionalität und Herzblut.

Als Gemeinschafts- und Heimatportal möchten wir heute einen Fokus darauf legen: Welche Restaurants, Gasthäuser und Cafés tragen das kulinarische Gesicht unserer Stadt? Wie reagieren sie auf Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Preissteigerungen und verändertes Besucherverhalten? Und wieso lohnt sich gerade jetzt ein Besuch – ob spontan am Abend, zum Familienessen oder im Rahmen einer Ausflugstour?

Genuss vor Ort –
Bad Iburg schmeckt nach Zuhause

Warum gerade jetzt lokale Gastronomie zählt

  • Gemeinschaft stärken: Jeder Besuch hält Arbeitsplätze, Ausbildung und Service vor Ort lebendig.
  • Wertschätzung zeigen: Küchen- und Serviceteams arbeiten unter Druck – ein freundliches Wort wirkt Wunder.
  • Erlebnis statt nur Kalorien: Ambiente, Gespräche, Erinnerungen – das kann kein Lieferkarton ersetzen.

Gastro-Landkarte: Vielfalt auf kleinem Raum

Vom hausgemachten Kuchen im Café über deftige Klassiker im Gasthof bis zur mediterranen Küche und vegetarischen Bowls – Bad Iburg bietet für jeden Geschmack etwas. Manche Häuser glänzen mit saisonalen Karten, andere mit Traditionsrezepten. Tipp: Achte auf Wochen- oder Mittagsmenüs, wechselnde Empfehlungen der Küche und kleine saisonale Aktionen. Frage nach – viele Gastgeber:innen erzählen gerne, was gerade frisch reingekommen ist.

Praktische Tipps für deinen Besuch

  1. Reservieren lohnt sich: Besonders am Wochenende und bei gutem Wetter.
  2. Wünsche offen ansprechen: Vegetarisch, vegan, Allergien – vieles ist möglich, wenn man vorher fragt.
  3. Ausflug + Essen kombinieren: Spaziergang im Kurpark, Blick aufs Schloss, Baumwipfelpfad – danach
    einkehren und genießen.
  4. Bewertungen fair schreiben: Sag öffentlich, was dich begeistert hat – und direkt im Lokal, wenn
    etwas nicht passte. So hilft deine Rückmeldung am meisten.

Hinter den Kulissen: Was die Branche bewegt

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, veränderte Gewohnheiten – die Gastronomie steht unter Zugzwang. Genau deshalb brauchen wir Gäste, die bewusst genießen und mithelfen, Qualität sichtbar zu machen: indem sie lokale Empfehlungen teilen, Teamarbeit würdigen und Verständnis zeigen, wenn es mal voll ist. Gastfreundschaft ist ein Miteinander.

Du betreibst ein Lokal in Bad Iburg und planst eine Aktion? Schreib uns für ein Mini-Porträt – gemeinsam machen wir Genuss sichtbar.

Vorlesetag 2025 in Bad Iburg

Vorlesetag 2025 in Bad Iburg

Am Freitag, 21. November 2025, findet der bundesweite Vorlesetag zum 22. Mal statt – in diesem Jahr unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Auch in Bad Iburg wird der Tag aufgegriffen.Laut Informationen des Gymnasiums Bad Iburg ist für den 21. November 2025...

mehr lesen

Totenbilder im Wandel der Zeit

Totenbilder im Wandel der Zeit

„Totenbilder im Wandel der Zeit“ – Eine besondere Ausstellung im Averbecks Hof

Bad Iburg–Glane – Am Totensonntag, dem 16. November, öffnet der Averbecks Hof in Glane seine Türen für eine außergewöhnliche und kulturhistorisch bedeutsame Ausstellung. Unter dem Titel „Totenbilder im Wandel der Zeit“ zeigt der Heimatverein Glane eine Auswahl aus der großen Glaner Sammlung von Sterbezetteln – einem Bestand, der in dieser Form nur selten öffentlich zu sehen ist.

Sterbezettel, auch Totenbildchen genannt, waren über viele Jahrzehnte ein fester Bestandteil des religiösen Alltags. Sie dienten zur Traueranzeige, als Andenken und als Ausdruck christlicher Hoffnung. Die Glaner Sammlung umfasst Stücke aus rund 150 Jahren, angefangen bei frühen handgedruckten Ausgaben bis zu modernen, grafisch gestalteten Erinnerungsbildchen.

Die Ausstellung legt den Schwerpunkt darauf, wie sich Volksfrömmigkeit, Trauerrituale und Volksglauben im Laufe der Zeit verändert haben. Während ältere Sterbezettel oft mit religiösen Symbolen, Bibelzitaten und Heiligenmotiven versehen sind, tendieren jüngere Stücke zu persönlicheren Fotos, weltlichen Motiven oder schlichteren Gestaltungen.

Was die Sammlung zeigt

Die ausgestellten Exponate geben einen tiefen Einblick in

      • die Bedeutung von Tod und Erinnerung in katholisch geprägten Gemeinden,
      • die Entwicklung von Bildsprache und Symbolik,
      • lokale Trauerkultur und Familiengeschichte,
      • Glaubensvorstellungen und Ritualformen vergangener Generationen.

Ein stiller Ort des Erinnerns

Dass die Ausstellung bewusst am Totensonntag stattfindet, ist kein Zufall. Dieser Gedenktag bietet Gelegenheit, innezuhalten und sich mit Traditionen der Erinnerung auseinanderzusetzen. Der historische Speicher des Averbecks Hofes bietet dafür den passenden Rahmen – ruhig, schlicht und geprägt von regionaler Geschichte.

Mitglieder des Heimatvereins sind vor Ort, beantworten Fragen und geben Einblicke in die Entstehung und Bedeutung der Sammlung. Die Ausstellung richtet sich nicht nur an historisch Interessierte, sondern an alle, die verstehen möchten, wie frühere Generationen Abschied nahmen, Trauer zeigten und Hoffnung ausdrückten.

    Veranstaltungsort und Rahmen

    Ort
    Averbecks Hof – Speicher / Heimatkundliches Museum
    Averbecks Hof 5
    49186 Bad Iburg – Glane

     

    Veranstalter
    Heimatverein Glane

    Datum
    16. November (Totensonntag)

    Eintritt
    Frei – freiwillige Spenden zur Erhaltung des Museums sind willkommen.

    Vorlesetag 2025 in Bad Iburg

    Vorlesetag 2025 in Bad Iburg

    Am Freitag, 21. November 2025, findet der bundesweite Vorlesetag zum 22. Mal statt – in diesem Jahr unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Auch in Bad Iburg wird der Tag aufgegriffen.Laut Informationen des Gymnasiums Bad Iburg ist für den 21. November 2025...

    mehr lesen

    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner