Der 19. November steht jedes Jahr im Zeichen eines Themas, über das viele nur ungern sprechen – und gerade deshalb braucht es diesen Tag: den Welttag zur Prävention von Kindesmissbrauch und -vernachlässigung. Er wurde ins Leben gerufen, um weltweit auf das Leid...
Welttag der Philosophie 2025 – Ein Tag zum Nachdenken
Welttag der Philosophie 2025 – Ein Tag zum Nachdenken, Fragenstellen und Verstehen
Bad Iburg Infos – nah dran, nachbarschaftlich und mit Blick über den Tellerrand.
Heute, am Welttag der Philosophie, lädt die UNESCO weltweit dazu ein, einen Schritt zurückzutreten, tief durchzuatmen – und über die großen und kleinen Fragen des Lebens nachzudenken. Was bedeutet Gerechtigkeit? Was ist ein gutes Leben? Warum handeln Menschen so, wie sie handeln? Und: Welche Verantwortung tragen wir als Gemeinschaft?
Auch wenn Bad Iburg nicht gerade als „Universitätsstadt“ bekannt ist, steckt in unserem Alltag erstaunlich viel Philosophie – vom Gespräch am Frühstückstisch bis zur Diskussion im Verein oder im Stadtrat.
Warum Philosophie gerade heute wichtig ist
Wir leben in einer Zeit, in der vieles schnell geht. Nachrichten prasseln auf uns ein, Meinungen werden lauter, Antworten kürzer. Der Welttag der Philosophie ist eine Einladung, das Tempo zu drosseln und sich wieder mehr Raum für das Denken zu nehmen. Nicht für abstrakte Theorien, sondern für das echte Fragenstellen.
Philosophie heißt nicht, sich abzukapseln oder zu überhöhen – sie hilft im Gegenteil dabei, Konflikte besser zu verstehen, Werte einzuordnen und Gemeinwohl neu zu denken. Gerade in Diskussionen um Demokratie, Respekt, Zusammenhalt und Toleranz kann sie Orientierung geben.
Kleine Denkanstöße
- Mach heute eine „10-Minuten-Fragepause“
Setz dich hin und frage dich, was dir im Moment wirklich Orientierung gibt. - Nimm ein Gespräch bewusst anders wahr.
Nicht antworten, sondern zuhören. - Spaziere kurz durch Bad Iburg
durch die Große Straße, hinauf zum Schloss oder durch Kurpark und -wald und achte darauf, welche Gedanken sich melden, wenn es einmal ruhig wird. - Sprich mit jemandem, mit dem du sonst nicht über Grundsatzfragen redest. Oft sind es diese Gespräche, die uns wirklich weiterbringen.
Der Welttag der Philosophie wird jährlich am dritten Donnerstag im November gefeiert. Die UNESCO möchte damit die Bedeutung des kritischen Denkens, der Debattenkultur und des offenen Dialogs hervorheben – als Grundlage für Frieden, Demokratie und gegenseitiges Verständnis.
Bad Iburg – mehr Philosophie, als man denkt
Philosophie begegnet uns an Orten, an die wir selten denken:
- In den Schulen, wenn Schülerinnen und Schüler über Fairness, Rechte oder Freundschaft sprechen.
- In unseren Vereinen, wenn Ehrenamtliche über Verantwortung, Solidarität oder Gerechtigkeit diskutieren.
- Beim Spaziergang im Wald, wenn wir uns fragen, was wirklich wichtig ist.
- In Sitzungen, in denen Abwägungen getroffen werden, die viele betreffen.
- Und im Alltag, wenn wir entscheiden: Höre ich zu? Versuche ich zu verstehen? Handle ich achtsam?
Manchmal sind es gerade diese kleinen Momente, die den Kern der Philosophie ausmachen: neugierig bleiben, zweifeln dürfen, reflektieren, ohne sofort urteilen zu müssen.
Philosophie ist kein Elfenbeinturm. Sie findet in unseren Wohnzimmern statt, in den Schulen, Vereinen und Parks. Sie hilft, die Welt ein Stück klarer zu sehen – und einander besser zu verstehen.
Vielleicht ist das die wichtigste Botschaft dieses Tages:
Wir werden als Gemeinschaft stärker, wenn wir uns wieder Zeit zum Denken nehmen.
Welttag zur Prävention von Kindesmissbrauch
Bad Iburg im Herbst
Der Herbst in Bad Iburg ist ein Fest für die Sinne. Wenn sich der Teutoburger Wald in ein Meer aus warmen Farben verwandelt, zieht ein ganz besonderer Zauber durch unsere Stadt. Goldgelbe Buchen, tiefrote Ahornblätter und das satte Grün der Fichten schaffen eine...
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.










